Veröffentlichungen
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Veröffentlichungen.

Demokratieentwicklung in Schulen am Beispiel der Demokratischen Schulentwicklung
In: Wie viel Verfassung braucht der Lehrberuf? Hrsg.: Elisabeth Franzmann, Nils Berkemeyer, Michael May. Beltz Juventa, Weinheim Basel. S. 113-141
Aushandlungsprozesse als Kern Demokratischer Schulentwicklung
In: Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft. Erfahrungen, Methoden, Analysen. Hrsg.: Ines Boban, Andreas Hinz. Beltz Juventa, Weinheim Basel. S. 136-150
Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema
In: Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Hrsg.: Jan Schedler, Sabine Achour, Gabi Elverich, Annemarie Jordan. Springer VS, Wiesbaden. S. 63-87
Eltern, Schule, Aushandlung: Chancen und Grenzen Demokratischer Schulentwicklung im Kontext von Vielfalt
In: Diversity and Democracy – The Search for Identity in Challenging Times. International Dialogues on Education externer Link
Bildungspolitik und Schule in der Verantwortung für eine nichtdiskriminierende demokratische Gesellschaft
In: Ideologien der Ungleichwertigkeit. Band 42 der Reihe Demokratie. Heinrich-Böll-Stiftung / Stiftung Weiterdenken. S. 93-124 Download
Bildungspolitik und Schule in der Verantwortung – Policy Paper
Stiftungsverbund der Heinrich-Böll-Stiftung Download
Vorurteilsbewusste Veränderungen mit dem Anti-Bias-Ansatz
Lambertus-Verlag
Reader Schulsozialarbeit (Band 2, 2014)
Deutsches Rotes Kreuz Download
Aushandlungsprozesse als Instrument Demokratischer Schulentwicklung
In: Demokratische Schulentwicklung begleiten, Interkulturelle Beiträge 46. RAA Brandenburg, Potsdam. S. 34-43 Download
Das Aushandlungsmodell – ein partizipativer Ansatz Demokratischer Schulentwicklung
In: Demokratische Partizipation in der Schule. Wochenschau-Verlag. S.126-141